Seminare & Vorträge

Hier finden Sie die nächsten Seminare und Kurse, die ich leite, sowie Vorträge, die ich halte bzw. Mitschnitte von Vorträgen, die ich gehalten habe.

Kurs: Psychodynamische Traumatherapie 2025/2026

  • Der Kurs hat bereits begonnen. Da die Inhalte aufeinander aufbauen, kann niemand mehr dazu kommen.
  • In diesem Kurs über 4 Wochenenden wird das vollständige Curriculum der Psychodynamisch-imaginativen Traumatherapie (PITT) nach Luise Reddemann vermittelt, weiterhin einige Elemente der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP) nach Otto Kernberg, sowie des Skillstrainings der Dialektisch-Behavioralen Therapie nach Marsha Linehan.
  • Hier finden Sie die detaillierten Inhalte und Zeiten des Kurses
  • Da die Inhalte des Kurses aufeinander aufbauen, ist eine Teilnahme an allen 4 Wochenenden notwendig: 15./16.3.2025, 24./25.5.2025, 15./16.11.2025 und 24./25.1.2026, jeweils 9-17 Uhr.
  • Anerkennung und Zertifizierung: Der Kurs wird mit 64 Fortbildungseinheiten durch die Berliner Psychotherapeutenkammer für Approbierte zertifiziert, für Aus-und Weiterbildungsteilnehmende mit 64 Seminarstunden von den Instituten auf Antrag anerkannt.
  • Alle 4 Wochenenden sind kostenfrei für Aus-und Weiterbildungsteilnehmende. Für Approbierte betragen die Kosten 1.000 Euro, die vor dem ersten Kurswochenende fällig sind.
  • Ort: Alfred Adler Institut Berlin, Neue Kantstr. 4, 14057 Berlin, 2. OG

Zoom-Vortragsreihe: Widerstände in Psychotherapien

  • Patient:innen begeben sich in eine Psychotherapie, weil sie unter quälenden Symptomen oder Beziehungsproblemen leiden und daran etwas ändern möchten. Gleichzeitig sind Veränderungen vom ersten Schritt an beängstigend: Zum Einem stellen sie das zumeist mühsam gefundene psychische Gleichgewicht in Frage. Zum Anderen liegen viele Abgründe, die auf dem Entwicklungsweg von den Patient:innen bewältigt werden müssen, noch im Nebel. Deshalb setzen Patient:innen dem therapeutischen Veränderungsprozess von Anfang an diverse Widerstände entgegen.
    Die Vortragsreihe und das Buch zeigen auf, welche Konzepte einzelne Therapieverfahren vom Widerstand haben und was Widerstand in der psychotherapeutischen aber auch somatischen Behandlung bedeutet (Compliance). Die acht Formen des Widerstandes, die die Psychoanalyse unterscheidet, werden ausführlich anhand von Fallvignetten dargestellt. Verdeutlicht wird, warum in psychodynamischen Therapien die Regel gilt: “Widerstandsbearbeitung vor Inhaltsbearbeitung” und warum Therapien aller Richtungen an einem nicht verstandenen und nicht bearbeiteten Widerstand scheitern können.

  • Die Vortragsreihe richtet sich an approbierte Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Aus-und Weiterbildungsteilnehmende, Studierende verschiedener Fächer, aber auch alle an moderner Psychotherapie Interessierte.
  • Hier finden Sie das detaillierte Programm zur Vortragsreihe mit allen Terminen.
  • Die Vorträge finden über diesen Zoom-Link kostenfrei mittwochs statt, von 20:00 bis 22:00 Uhr.
  • Meeting-ID: 654 932 0200, Kenncode: 06051856 (natürlich Freuds Geburtstag)
  • Zertifizierung: Psychotherapeutenkammer Berlin – 2 FE pro Abend. Aus-und Weiterbildungsteilnehmende erhalten Anwesenheitsbescheinigungen für ihre Institute.
Datum Thema
Datum 10.09.2025 Compliance, Prävalenz und Verteilung psychischer Krankheiten, Wirksamkeit von Psychotherapieverfahren, Versorgungslage mit Therapeutinnen, Entstehung und Entwicklung des Begriffes Widerstand, Formen des Widerstandes
08.10.2025 äußere und innere Rahmenwiderstände
05.11.2025 Thema Widerstände durch Abwehrmechanismen
03.12.2025 Thema Übertragungswiderstände, Schuld und Scham als Über-Ich-und Ich-Ideal-Widerstände, das Altgewohnte als Es-Widerstand
Datum 07.01.2026 Thema Krankheitsgewinne, strukturspezifische Widerstände, Gegenübertragungswiderstände

Die Verwendung von Märchen im psychotherapeutischen Prozeß

  • Samstag, 13.12.2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr
  • Märchen sind über Jahrtausende von Generation zu Generation weiter gegeben worden. Jede Generation hat sie ein wenig verändert, indem sie eigene Erfahrungen mit eingewoben hat. Deshalb enthalten Märchen Aussagen über alle Arten von Konflikten und über sehr verschiedene psychische Erkrankungen. Zwei Grimmsche Märchen sollen in ihrer Bedeutung vorgestellt werden. Anregungen zur Arbeit mit Märchen in Therapien werden vermittelt.
  • Gebühren: 150,- Euro für Approbierte, kostenfrei für Aus-und Weiterbildungsteilnehmende
  • Anmeldung: 030 3138736 oder info@praxis-abel.de
  • Ort: Alfred Adler Institut Berlin, Neue Kantstr. 4, 14057 Berlin
  • Zertifizierung: Psychotherapeutenkammer Berlin ist beantragt

“Der Eisenofen” Vortrag über ein grimmsches Märchen und seine Interpretation